Ulrich BoehmeWe met Ulrich Böhme during our tour to Germany last October to record the works of Bach
and his sons on historic organs.Herr Böhme holds one of the most respected and well-known organ positions in the world. You will find this intriguing interview in the original German with a translation to English for our English speaking friends.Gast-Künstler -Organist Ulrich
Böhme, Kirche Str.-Thomas
Leipzig, Deutschland
Jeannine: Was ist Deine musikalische Erfahrung: Wann hast Du angefangen die Orgel zu spielen? Wo hast Du studiert? Welche Zertifikate hast Du?
Herr Böhme: Ich bin aufgewachsen in einem kleinen Dorf im Vogtland (das ist der südlichste „Zipfel“ der ehemaligen DDR). Mein Vater war da Pfarrer. In unserer Dorfkirche gab es eine wunderbare alte Orgel, gebaut von Johann Gottlob Trampeli im Jahre 1796. Diese Orgel habe ich als Kind immer gehört und wollte unbedingt auch lernen, sie zu spielen. Da wir keinen Organisten hatten, habe ich schon mit 13 Jahren in den Gottesdiensten die Orgel gespielt.
Ich habe dann mit 16 Jahren mein Orgelstudium in Dresden (Hochschule für Kirchenmusik) begonnen. Mein wichtigster Lehrer war Hans Otto, der langjährige Kantor an der berühmten Silbermann-Orgel des Freiberger Domes. Er erlaubte mir auch, schon mit 17 Jahren ein Orgelkonzert an seiner Orgel zu spielen. Von 1974 – 80 habe ich dann in Leipzig studiert, an dem Konservatorium, das von Mendelssohn gegründet worden ist.
J: Bitte beschreibe Deine Position und Deine Pflichten in der St. Thomas Kirche.
Herr Böhme: Seit 1986 bin ich Thomasorganist. Das sind in diesem Jahr genau 25 Jahre. Diese Organistenstelle zählt sicherlich zu den angesehensten und bekanntesten überhaupt und es ist mir eine Ehre, an Bachs Kirche tätig sein zu dürfen. Meine Aufgabe ist das gesamte Orgelspiel an dieser Kirche in Gottesdiensten, in den Motetten des Thomanerchores und den Orgelkonzerten. Ich spiele auch Basso continuo bei den Kantaten, Passionen und Oratorien der Thomaner.
J: Bitte beschreibe die Orgeln in der St. Thomas Kirche - wann wurden sie gebaut, wer hat sie gebaut, Groesse, wurden eventuelle Renovierungen vorgenommen - besonders mit der neuen "Bach Orgel".
Herr Böhme: Die Thomaskirche hat 2 große Orgeln. 1889 wurde die Sauer-Orgel gebaut (Erbauer: Wilhelm Sauer aus Frankfurt / Oder). Sie hat 88 Register auf 3 Manualen und Pedal und eine pneumatische Traktur. Man kann auf ihr romantische Musik, besonders die von Max Reger, wunderbar spielen. Ich habe erreichen können, daß sie originalgetreu restauriert wurde, denn einige der originalen Pfeifen waren leider im Laufe der Zeit entfernt worden.
Die Bach-Orgel (erbaut von Gerald Woehl) wurde im Bach-Jahr 2000 fertiggestellt. Sie hat 61 Register auf 4 Manualen und Pedal. Ihre Disposition ist die der ehemaligen Orgel der Eisenacher Georgenkirche, entworfen von Johann Christoph Bach. J.S. Bach hat als Kind den Bau dieser Orgel erlebt und sie hat ihn stark beeindruckt.
J: Bitte teile uns interessante Geschichten mit ueber Deine Arbeit als Organist der historischen St. Thomas Kirche.
Herr Böhme: Es ist bedauerlich, daß die alten beiden Orgeln aus der Zeit J.S. Bachs nicht erhalten sind. Ganz besonders interessant wäre die alte Schwalbennest-Orgel hoch oben über der östlichen Abschlusswand der Halle. (die andere Orgel stand auf der Westempore). Auf der Schwalbennest-Orgel war bei der Aufführung der Matthäuspassion 1729 der Choral des Eingangschores „O Lamm Gottes, unschuldig“ gespielt worden. In Bachs autographer Partitur steht sogar die Registrierung geschrieben: Rückpositiv Sesquialtera. Da die Orgel über 40 Meter entfernt war von Chor und Orchester, muß die räumliche Wirkung überwältigend gewesen sein.Bach wäre sicherlich glücklich gewesen, wenn er damals die neue Bach-Orgel gehabt hätte.
< Viele Orgelfreunde aus aller Welt, die nur die historischen Orgeln in Deutschland besuchen, kommen in die Thomaskirche, um die Bach-Orgel zu hören, und sind begeistert.
J: Mir ist bekannt dass Du auch Konzertorganist bist. Wo finden Deine naechsten Konzerte statt?
Herr Böhme: Im September spiele ich, zusammen mit dem Thomanerchor, ein Konzert an der historischen Merseburger Domorgel. Auf dieser Orgel wurden ja einige große Orgelwerke von Franz Liszt uraufgeführt.
Ende September fliege ich nach Australien zu einer Tournee, mit Konzerten und Masterclasses u.a. in Melbourne und Sydney.
J: Als wir Dich im letzten Oktober besuchten, arbeiteste Du an Tonaufnahmen Deiner Orgelkonzerte. Sind dieselben nun beendet und fertig? Bitte beschreibe deren Inhalt.
Herr Böhme: Im April ist die CD „Die Achtzehn Leipziger Choräle“ erschienen, beim Label „Rondeau“. Die 18 großen Choralbearbeitungen habe ich an der Bach-Orgel der Thomaskirche gespielt.
Vorher erklingen jedoch Bachsche Choralsätze (aus Kantaten), und die wurden aufgenommen an der Hildebrandt-Orgel in Störmthal, an der Bach selbst 1723 gespielt hat. Man kann hören, daß beide Orgeln gut zueinander passen, obwohl fast 300 Jahre zwischen ihrer Erbauungszeit liegen.
Guest Artist - Ulrich Böhme
Organist, St. Thomas Church
Leipzig, Germany
Jeannine: Please describe your musical background. When did you begin organ study? With whom did you study? What certificates do you hold?
Ulrich Böhme: I grew up in a small village in Vogtland (that is the southernmost area of the former GDR). My father was a minister. In our village church there was a marvelous old organ, built by Johann Trampeli in the year 1796. I always heard this organ as a child and absolutely wanted to learn to play it. Since the church did not have an organist, I began to play for services when I was 13 years old.
I began my organ study in Dresden (University for Church Music) when I was 16. My most important teacher was Hans Otto, the Kantor for many years of the Freiberger Cathedral, playing the famous Silbermann organ. It was there that I played my first concert at 17 years of age. From 1974-80, I studied in Leipzig, at the Conservatory, which was created by Mendelssohn.
J: Please describe your position at St. Thomas's Church of Leipzig.
Mr. Böhme: Since 1986 I have been the organist at the St. Thomas Church of Leipzig, Germany. This year, I have been in the position for exactly 25 years. This organist position surely ranks among the most respected and well-known anywhere in the world. It is an honor to be allowed to serve at the Bach church. My task is entirely as organist. I play the church services, accompany the Motetten of the Thomas Choir and perform organ concerts. I play also basso continuo for the cantatas, passions and oratorios presented at St. Thomas.
J: Please describe the organs of the St. Thomas Church --when they were built, who built them, the size, and renovations--particularly regarding the new "Bach Organ".
Mr. Böhme:The Thomas Church has 2 large organs. The Sauer Organ was built in 1889.
(Builder: Wilhelm Sauer from Frankfurt/Oder.) It has 88 ranks on 3 manuals and pedal and is a pneumatic tracker. One can play romantic music, particularly that of Max Reger, on it marvelously. The Sauer organ was faithfully restored in 2005 but unfortunately some the original pipes have were removed over the years.
The Bach Organ (built by Gerald Woehl) was finished in the Bach-Year 2000. It has 61 ranks on 4 manuals and pedal. Their arrangement is attributed to the former organ of St. George's Church in Eisenach as sketched by Johann Christian Bach. J.S. Bach experienced the building of this organ as a child and it made a lasting impression on him.
J: Please tell us an interesting story about your work as organist in the historic St. Thomas Church.
Mr. Böhme:It is unfortunate that the two old organs from the time of J.S. Bach are no longer in existence. The old Swallows Nest Organ would be particularly interesting sounding high above the east gallery. (The other organ stood on the west loft). In the 1729 performance of Bach's St. Matthew Passion, the choral "O Innocent Lamb of God" was played for the choir from this Swallows-Nest Organ. In Bach's autographed score, he includes the registration: Rückpositiv Sesquialtera. With the organ over 40 meters away from the choir and orchestra, the spatial effect must have been overwhelming. Bach would surely have been happy, if he had had the new Bach organ at that time.
Many friends of the organ from all over the world, who visit only the historical organs in Germany, come to the St. Thomas Church to order to hear the Bach organ, and are enthusiastic about what they hear.
J: You are also a concert organist. Where do your next concerts take place?
Mr. Böhme: In September, I together with the St. Thomas Choir, play a concert on the historic Merseburger cathedral organ. On this organ some large organ works were created by Franz Liszt. At the end of September, I fly to Australia for a tour with concerts and masterclasses among other things, in Melbourne and Sydney.
J: When we visited you in last October, you were working on a recording project. Are these recording projects completed and what can we hear on the CDs?
Mr. Böhme: In April the CD, "The Eighteen Leipzig Chorales" appeared on the "Rondeau" label. I played the 18 large chorale preludes on the Bach organ at the St. Thomas Church.
Recordings were also made of other of Bach's chorale preludes (those from cantatas), on the Hildebrandt organ in Störmthal, an organ J.S. Bach played in 1723. One can hear that both organs complement each other, although nearly 300 years lie between the time they were built.
and his sons on historic organs.Herr Böhme holds one of the most respected and well-known organ positions in the world. You will find this intriguing interview in the original German with a translation to English for our English speaking friends.Gast-Künstler -Organist Ulrich
Böhme, Kirche Str.-Thomas
Leipzig, Deutschland
Jeannine: Was ist Deine musikalische Erfahrung: Wann hast Du angefangen die Orgel zu spielen? Wo hast Du studiert? Welche Zertifikate hast Du?
Herr Böhme: Ich bin aufgewachsen in einem kleinen Dorf im Vogtland (das ist der südlichste „Zipfel“ der ehemaligen DDR). Mein Vater war da Pfarrer. In unserer Dorfkirche gab es eine wunderbare alte Orgel, gebaut von Johann Gottlob Trampeli im Jahre 1796. Diese Orgel habe ich als Kind immer gehört und wollte unbedingt auch lernen, sie zu spielen. Da wir keinen Organisten hatten, habe ich schon mit 13 Jahren in den Gottesdiensten die Orgel gespielt.
Ich habe dann mit 16 Jahren mein Orgelstudium in Dresden (Hochschule für Kirchenmusik) begonnen. Mein wichtigster Lehrer war Hans Otto, der langjährige Kantor an der berühmten Silbermann-Orgel des Freiberger Domes. Er erlaubte mir auch, schon mit 17 Jahren ein Orgelkonzert an seiner Orgel zu spielen. Von 1974 – 80 habe ich dann in Leipzig studiert, an dem Konservatorium, das von Mendelssohn gegründet worden ist.
J: Bitte beschreibe Deine Position und Deine Pflichten in der St. Thomas Kirche.
Herr Böhme: Seit 1986 bin ich Thomasorganist. Das sind in diesem Jahr genau 25 Jahre. Diese Organistenstelle zählt sicherlich zu den angesehensten und bekanntesten überhaupt und es ist mir eine Ehre, an Bachs Kirche tätig sein zu dürfen. Meine Aufgabe ist das gesamte Orgelspiel an dieser Kirche in Gottesdiensten, in den Motetten des Thomanerchores und den Orgelkonzerten. Ich spiele auch Basso continuo bei den Kantaten, Passionen und Oratorien der Thomaner.
J: Bitte beschreibe die Orgeln in der St. Thomas Kirche - wann wurden sie gebaut, wer hat sie gebaut, Groesse, wurden eventuelle Renovierungen vorgenommen - besonders mit der neuen "Bach Orgel".
Herr Böhme: Die Thomaskirche hat 2 große Orgeln. 1889 wurde die Sauer-Orgel gebaut (Erbauer: Wilhelm Sauer aus Frankfurt / Oder). Sie hat 88 Register auf 3 Manualen und Pedal und eine pneumatische Traktur. Man kann auf ihr romantische Musik, besonders die von Max Reger, wunderbar spielen. Ich habe erreichen können, daß sie originalgetreu restauriert wurde, denn einige der originalen Pfeifen waren leider im Laufe der Zeit entfernt worden.
Die Bach-Orgel (erbaut von Gerald Woehl) wurde im Bach-Jahr 2000 fertiggestellt. Sie hat 61 Register auf 4 Manualen und Pedal. Ihre Disposition ist die der ehemaligen Orgel der Eisenacher Georgenkirche, entworfen von Johann Christoph Bach. J.S. Bach hat als Kind den Bau dieser Orgel erlebt und sie hat ihn stark beeindruckt.
J: Bitte teile uns interessante Geschichten mit ueber Deine Arbeit als Organist der historischen St. Thomas Kirche.
Herr Böhme: Es ist bedauerlich, daß die alten beiden Orgeln aus der Zeit J.S. Bachs nicht erhalten sind. Ganz besonders interessant wäre die alte Schwalbennest-Orgel hoch oben über der östlichen Abschlusswand der Halle. (die andere Orgel stand auf der Westempore). Auf der Schwalbennest-Orgel war bei der Aufführung der Matthäuspassion 1729 der Choral des Eingangschores „O Lamm Gottes, unschuldig“ gespielt worden. In Bachs autographer Partitur steht sogar die Registrierung geschrieben: Rückpositiv Sesquialtera. Da die Orgel über 40 Meter entfernt war von Chor und Orchester, muß die räumliche Wirkung überwältigend gewesen sein.Bach wäre sicherlich glücklich gewesen, wenn er damals die neue Bach-Orgel gehabt hätte.
< Viele Orgelfreunde aus aller Welt, die nur die historischen Orgeln in Deutschland besuchen, kommen in die Thomaskirche, um die Bach-Orgel zu hören, und sind begeistert.
J: Mir ist bekannt dass Du auch Konzertorganist bist. Wo finden Deine naechsten Konzerte statt?
Herr Böhme: Im September spiele ich, zusammen mit dem Thomanerchor, ein Konzert an der historischen Merseburger Domorgel. Auf dieser Orgel wurden ja einige große Orgelwerke von Franz Liszt uraufgeführt.
Ende September fliege ich nach Australien zu einer Tournee, mit Konzerten und Masterclasses u.a. in Melbourne und Sydney.
J: Als wir Dich im letzten Oktober besuchten, arbeiteste Du an Tonaufnahmen Deiner Orgelkonzerte. Sind dieselben nun beendet und fertig? Bitte beschreibe deren Inhalt.
Herr Böhme: Im April ist die CD „Die Achtzehn Leipziger Choräle“ erschienen, beim Label „Rondeau“. Die 18 großen Choralbearbeitungen habe ich an der Bach-Orgel der Thomaskirche gespielt.
Vorher erklingen jedoch Bachsche Choralsätze (aus Kantaten), und die wurden aufgenommen an der Hildebrandt-Orgel in Störmthal, an der Bach selbst 1723 gespielt hat. Man kann hören, daß beide Orgeln gut zueinander passen, obwohl fast 300 Jahre zwischen ihrer Erbauungszeit liegen.
Guest Artist - Ulrich Böhme
Organist, St. Thomas Church
Leipzig, Germany
Jeannine: Please describe your musical background. When did you begin organ study? With whom did you study? What certificates do you hold?
Ulrich Böhme: I grew up in a small village in Vogtland (that is the southernmost area of the former GDR). My father was a minister. In our village church there was a marvelous old organ, built by Johann Trampeli in the year 1796. I always heard this organ as a child and absolutely wanted to learn to play it. Since the church did not have an organist, I began to play for services when I was 13 years old.
I began my organ study in Dresden (University for Church Music) when I was 16. My most important teacher was Hans Otto, the Kantor for many years of the Freiberger Cathedral, playing the famous Silbermann organ. It was there that I played my first concert at 17 years of age. From 1974-80, I studied in Leipzig, at the Conservatory, which was created by Mendelssohn.
J: Please describe your position at St. Thomas's Church of Leipzig.
Mr. Böhme: Since 1986 I have been the organist at the St. Thomas Church of Leipzig, Germany. This year, I have been in the position for exactly 25 years. This organist position surely ranks among the most respected and well-known anywhere in the world. It is an honor to be allowed to serve at the Bach church. My task is entirely as organist. I play the church services, accompany the Motetten of the Thomas Choir and perform organ concerts. I play also basso continuo for the cantatas, passions and oratorios presented at St. Thomas.
J: Please describe the organs of the St. Thomas Church --when they were built, who built them, the size, and renovations--particularly regarding the new "Bach Organ".
Mr. Böhme:The Thomas Church has 2 large organs. The Sauer Organ was built in 1889.
(Builder: Wilhelm Sauer from Frankfurt/Oder.) It has 88 ranks on 3 manuals and pedal and is a pneumatic tracker. One can play romantic music, particularly that of Max Reger, on it marvelously. The Sauer organ was faithfully restored in 2005 but unfortunately some the original pipes have were removed over the years.
The Bach Organ (built by Gerald Woehl) was finished in the Bach-Year 2000. It has 61 ranks on 4 manuals and pedal. Their arrangement is attributed to the former organ of St. George's Church in Eisenach as sketched by Johann Christian Bach. J.S. Bach experienced the building of this organ as a child and it made a lasting impression on him.
J: Please tell us an interesting story about your work as organist in the historic St. Thomas Church.
Mr. Böhme:It is unfortunate that the two old organs from the time of J.S. Bach are no longer in existence. The old Swallows Nest Organ would be particularly interesting sounding high above the east gallery. (The other organ stood on the west loft). In the 1729 performance of Bach's St. Matthew Passion, the choral "O Innocent Lamb of God" was played for the choir from this Swallows-Nest Organ. In Bach's autographed score, he includes the registration: Rückpositiv Sesquialtera. With the organ over 40 meters away from the choir and orchestra, the spatial effect must have been overwhelming. Bach would surely have been happy, if he had had the new Bach organ at that time.
Many friends of the organ from all over the world, who visit only the historical organs in Germany, come to the St. Thomas Church to order to hear the Bach organ, and are enthusiastic about what they hear.
J: You are also a concert organist. Where do your next concerts take place?
Mr. Böhme: In September, I together with the St. Thomas Choir, play a concert on the historic Merseburger cathedral organ. On this organ some large organ works were created by Franz Liszt. At the end of September, I fly to Australia for a tour with concerts and masterclasses among other things, in Melbourne and Sydney.
J: When we visited you in last October, you were working on a recording project. Are these recording projects completed and what can we hear on the CDs?
Mr. Böhme: In April the CD, "The Eighteen Leipzig Chorales" appeared on the "Rondeau" label. I played the 18 large chorale preludes on the Bach organ at the St. Thomas Church.
Recordings were also made of other of Bach's chorale preludes (those from cantatas), on the Hildebrandt organ in Störmthal, an organ J.S. Bach played in 1723. One can hear that both organs complement each other, although nearly 300 years lie between the time they were built.